Die Sonne scheint zwar hin und wieder noch – doch der kalte Herbst hat uns bereits ziemlich im Griff. Gedanken an Glühwein, Orangenpunsch und Maronen lassen sich da nur noch schwer unterdrücken. Vermutlich ist das auch der Grund, warum uns das Lauch-Risotto mit Maronen von Fool for Food so angelacht hat. Perfekt für einen kalten Tag… und nicht weniger perfekt ist Claudias Beschreibung der Zubereitung. Man merkt einfach, das das jemand ein Gericht mit viel Liebe und Perfektionismus zubereitet hat. Und Formulierungen wie „damit der Reis auch noch ein wenig von der Butter umschmeichelt wird“ machen Lust aufs nachkochen. …lies die komplette Story »
Amerikaner trinken viel Cola. Und sie essen gerne Chili. Was liegt da näher, als das der Coca-Cola-Konzern ein Chili mit seiner Brause veredelt?
Was auf den ersten Blick seltsam anmutet ist gar nicht wo dumm. Beim Versuch ein süßlich pikantes, dunkles Chili zu kochen ist der hohe Zuckergehalt der Cola äußerst nützlich. Und die enthaltene Säure harmoniert mit Süße und Schärfe des Chilis. …lies die komplette Story »
Meist sind die Kochbanausen ja zu zweit, aber es macht auch immer wieder Spaß mit anderen zusammen zu kochen. Da wir hier auf dem Land nur schwer an Lammfleisch ran kommen, haben wir die Gunst der Stunden genutzt und uns für ein kleines Kochevent Lamm und Zitronenthymian aus der Kleinmarkthalle in Frankfurt mitbringen lassen.
Zuvor hatten wir nach Rezepten gestöbert und waren bei Lamiacucina beim Lamm „das langsam im Ofen vor sich hin garen darf“ hängen geblieben. Es schien uns perfekt …Â und es schmeckte auch wirklich toll. Allerdings schrumpften bei uns die angegebenen 90 Minuten auf 60 Minuten zusammen und alles ging viel schneller als gedacht… trotz aufkommender Hektik hatten wir viel Spaß und am Ende ein leckeres neues Lammgericht. …lies die komplette Story »
Die heutige Suppe haben wir dem Besuch des „Schulhauses“ zu verdanken. Das Schulhaus liegt in Zimmern im Odenwald und ist ein altes Schulgebäude das zu einem Restaurant umgebaut wurde. Nicht nur die Website ist liebevoll gestaltet, auch das Ambiente vor Ort, das nach wie vor stark an ein Schulhaus erinnert. „Reserviert“-Kärtchen sind hier stilechte Schultafeln und am Ende wird man gebeten einen Eintrag im Klassenbuch zu hinterlassen.
Das Essen war wirklich erwähnenswert. Ein ganz besonderes Highlight war dabei die Rote-Beete-Suppe. Sie war so schmackhaft, dass wir sie auf unsere Nachkochliste geschrieben haben. Da wir das Rezept des Schulhauses nicht kennen, haben wir uns im Web auf die Suche gemacht und die Grundlage für unsere Rote-Beete-Suppe bei „kochend-heiss“ gefunden.
Der Kochbanausenvariante wurde …lies die komplette Story »
Kardamom hat es mir irgendwie angetan und Gerichte mit diesem Gewürz werden hier durchaus bevorzugt. Eigentlich gilt Kardamom hier zu Lande ja als Weihnachtsgewürz und wird für Weihnachtsgebäck und Getränke wie zum Beispiel dem Orangen-Punsch verwendet. In der arabischen Küche hingegen gehört es zu vielen Gerichten dazu. In jedem Fall gibt es dem Gemüse-Reis eine besondere Note.
Es empfiehlt sich dabei in jedem Fall Kardamom-Kapsel zu verwenden, da die Samen erst kurz vor dem Mörsern aus der Kapsel, bzw. der Schale genommen werden und so ihr Aroma nicht schon vorher verfliegt. …lies die komplette Story »
Mit Erdnussbutter als Brotaufstrich kann man mich jagen – aber in verschiedenen Gerichten hat mich Erdnussbutter bereits begeistert.
So zum Beispiel in unserer Erdnuss-Suppe mit Lauchzwiebeln. Allerdings haben wir da noch auf fertige Erdnussbutter zurückgegriffen. Damit ist es jetzt vorbei, da wir vor kurzem Erdnussbutter selbst zubereitet haben. Sie ist schnell gemacht und garantiert ohne Zusatzstoffe.
Darüber hinaus haben wir heute zum ersten Mal Karotten „Bandnudelartig“ zubereitet. Optisch und geschmacklich eine tolle Alternative zu den klassischen Karottenscheiben. Aber das eigentliche Highlight bei diesem Gericht war …lies die komplette Story »
Da es hier gerade überall ausgesprochen leckere Pflaumen gibt sollten diese unbedingt im nächsten Gericht Hauptdarsteller sein. Ein mittelalterliches Rezept hat es uns dabei besonders angetan… zwar nicht gerade ein sommerlich leichtes Gericht – dafür aber eine wahre Geschmacksexplosion. In der Vorlage „Huhn mit Backpflaumen und Datteln“ werden zwar Backpflaumen verwendet aber die frischen Pflaumen machten sich geschmacklich ausgesprochen gut. Vor allem zusammen mit der Gewürzmischung „Poudre Fort“ ist das Gericht etwas Besonderes.
Für uns war …lies die komplette Story »
Als ich bei Lavaterra die Feldsalat-Rahmsuppe entdeckt habe, wusste ich sofort: Das müssen wir probieren. Salat in der Suppe? Eine wirklich tolle Idee.
Der Feldsalat oder wie die Schwaben sagen Ackersalat macht sich geschmacklich als auch optisch perfekt in der Suppe. Und seit heute weiß ich auch wie Feldsalat in der Eifel heißt: Mäuseöhrchen – das ist mal ein richtig netter Name. Ob man damit Kinder ködern kann ;o). Hört sich doch gleich viel besser an: „Jetzt iss aber Deine Mäuseöhrchen…“.
Aber zurück zum Geschmackserlebnis – die Suppe schmeckte uns richtig gut. Den Grünkern selbst …lies die komplette Story »
Königsberger Klopse sind eigentlich eine ostpreußische Spezialität. Ab und an gab es die Königsberger in heller Sauce auch bei uns zu Hause im Schwabenland – aber ich mochte sie nie besonders. Vieles was ich früher nicht mochte, schmeckt mir heute aber ausgesprochen gut. Deshalb wollte ich die Königsberger Klopse unbedingt selbst zubereiten. Stefan war zuerst nicht sehr begeistert von der Idee. Aber manchmal ist es einfach gut, wenn man sich nicht abbringen lässt. Die säuerliche, helle Kapernsauce und die Klopse schmeckten einfach klasse. Perfekt dazu passen Kartoffeln. …lies die komplette Story »
Eigentlich mochte Stefan Eintöpfe bisher nicht besonders. Ich denke mit dem heutigen Gericht hat sich das geändert. Da wir mal wieder an Topinambur gekommen sind, las sich bei Chefkoch.de die Kombination mit Rosenkohl (den wiederum liebt Stefan), Karotten und Rindfleisch in Form eines Eintopfes irgendwie lecker. Da wir genügend Topinambur hatten, haben wir auf Kartoffeln als Zutat verzichtet. Wie wir finden eine gute Idee, da Topinambur einen unverwechselbaren Geschmack hat, der sich in der Kombination mit den anderen Zutaten in diesem Gericht richtig gut entfalten kann.
Unterschiedlichste Meinungen haben wir bei der Frage „Ob die Topinambur geschält werden sollen oder nicht“ …lies die komplette Story »
In den letzten Wochen kam es immer häufiger vor, dass wir uns beim Nachkochen von Rezepten gefragt haben: „Geht’s auch ohne Gemüsebrühe„? Der Grund war, dass die Brühen aus Instantpulvern oder Würfeln so unglaublich intensiv im Geschmack sind, dass sie jedem Gericht ihren Aromastempel aufdrücken. Und zwar immer denselben. Gleichzeitig bringen Sie Salzmengen mit, die an die Grenze der Verträglichkeit reichen.
An die Herstellung einer eigenen Gemüsebrühe habe ich mich bisher nicht heran getraut. Doch dann las ich beim Deichrunner das Rezept einer selbstgemachten Gemüsebrühe. Für mich eine Initialzündung. Dieses Wochenende ging es los mit der hauseigenen Brühenproduktion…
Besonders gut …lies die komplette Story »
« Ältere Beiträge