Sehr oft gibt es Rote Bete bei uns nicht – wenn es dann doch mal passiert, frage ich mich jedes Mal warum eigentlich nicht. Rote Bete ist ein tolles Gemüse und schon pur, nur gegart mag ich es. Trotzdem kommt es selten auf den Tisch, das sollten wir unbedingt ändern, wie der Salat hier erneut beweist. Die Mischung Rote Bete und Orangen zusammen mit den Zwiebeln ergeben eine ganz besonderen Salat.
Wir haben, zugeben der Optik wegen, den Salat auf grüne Salat Blätter gebettet, beim essen jedoch gemerkt – die braucht es nicht. Der Salat schmeckt auch ganz ohne grünen Salat klasse. Optisch zugeben kommt das grün gut ….
Wichtig noch zu wissen: Rote Bete kann einem während der Zubereitung und am Tisch einiges versauen. Also immer schön vorsichtig damit sein ;-).
Zutaten für 4-6 Portionen
- Rote Bete (rund 1400 g)
- 4 Orangen für die Orangenschnitze
- 4 rote Zwiebeln (270 g)
- grüne Salatblätter (vor allem zur Deko)
- 250 ml frisch gepressten Orangensaft gewonnen aus 4 Saftorangen, rund 600 g)
- 120 ml Olivenöl
- 120 ml Rotweinessig
- 2 gehäufter EL Minze (2g)
- Salz
- 100 g Mandeln (geschält)
- Handschuhe
Zubereitung von rund 4-6 Portionen Rote Bete Orangen Salat
Zuerst die rote Bete schälen und dann garen. Ob die Knollen gar sind, stellt man am besten mit einer Fleischgabel fest. Sobald die leicht eintritt sind die Bete fertig.Besonders schonend und schnell geht es wohl in einem Schnellkochtopf.
Anmerkung: Da wir keinen Schnellkochtopf haben und die Bete nicht direkt im Wasser garen wollten haben wir in einen großen Topf ein Gitter gestellt und darauf die Bete gelegt. Den Topf haben wir mit Wasser bis etwas 1 cm an die Bete hin gefüllt und zum kochen gebracht. Bei verschlossenem Deckel hat es so rund 70 Minuten gebraucht bis unsere recht großen Bete gar waren.
Während die Bete garen die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dann den Orangensaft pressen und die Orangen für die Schnitze schälen und in dünne Scheiben schneiden. Von der weißen Trennhaut möglichst viel entfernen. Minzblätter waschen und klein schneiden.
Jetzt kann schon mal der Dressing angerührt werden: Den Orangensaft zusammen mit dem Essig und dem Olivenöl in eine große Schale geben. Die Minze ebenfalls hinzugeben und etwas Salz und Pfeffer.
Die Mandel in einer kleinen beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten. Achtung – die Madeln brennen schnell an. Sobald sie auf beiden Seiten angeröstet sind abkühlen lassen.
Sobald die rote Bete gegart sind diese unter kaltem Wasser kurz abbrausen und etwas abkühlen lassen. Dann in Scheiben schneiden. Bei großen Knollen die Scheiben halbieren. Die noch warmen Scheiben zusammen mit den Zwiebeln in das Dressing geben und gut umrühren. Dann rund eine halbe Stunden kalt stellen.
Dann die Bete mit den Zwiebel durch ein Sieb geben und dabei das Dressing auffangen. Auf einem Teller, wir empfehlen einen tiefen, das ganze anrichten. Schön sieht es aus, wenn man den Dressing über die Bete und weniger die Orangen gibt, so behalten die Orangen ihre leuchtend gelbe Farbe. Zum Schluss mit ein paar Mandeln garnieren und genießen.
Waldorf Salat zubereiten ging bei uns bisher so:
Packung öffnen, Schutzfolie abziehen, kurze Gedenkminute für Herrn Nadler und dann ab mit der Gabel in die Chemie.
Die Erfahrung hat uns inzwischen gelehrt, dass es sich lohnt, den einen oder anderen Salat auch mal selber herzustellen, statt einfach ins Supermarktregal zu greifen. So auch hier: selbstgemachter Waldorfsalat ist um Längen besser.
Ok, zugegeben: Die Seleriestreifen sind nicht industriell genormt und etwas unregelmäßig. Dafür hatten sie jedoch noch richtig Biss. Und welcher Fertigsalat kann das von sich behaupten?
Wichtig für die Zubereitung ist das passende Küchenutensil oder alternativ Zeit und Ausdauer ;-). Alles was unser Haushalt hergab, war leider nicht geeignet um dünne Julienne-Streifen aus der Sellerie zu zaubern. Daher blieb uns nicht anderes übrig, als die Streifen mit dem Messer zu schneiden. Geht auch. Und die Arbeit hat sich gelohnt…
Zutaten für 4-6 Portionen Waldorfsalat:
- 500 g Knollensellerie (gewogen nach dem Schälen)
- 300 g säuerliche Äpfel (in unserem Fall Elstar)
- 100 g Walnüsse
- zusätzlich 6 Walnüsse für die Dekoration
- 250 g Mayonnaise
- 200 g Saure Sahne
- 6 TL Zitronensaft
- 2 TL Salz
- 2 TL weißer Pfeffer
- Salatblätter für die Dekoration
Zubereitung des Waldorfsalat:
Die Sellerie schälen. Dann in feine Scheiben schneiden und anschließend in dünne Julienne-Streifen. (Besser: Mit einer Reibe, die sich für die typischen Julienne-Streifen eignet raspeln).
Anschließend die Streifen 3 Minuten in kochendem Wasser blachieren. Direkt danach unter kalten Wasser abschrecken. Damit wird der Kochprozess gestoppt, so das die Streifen nicht zu weich werden.
Die Walnüsse grob hacken. Den weißen Pfeffer fein mörsern.
Die Mayonnaise mit der Sauren Sahne verrühren und mit dem Pfeffer und Salz abschmecken. Jetzt die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und in Scheiben schneiden. Danach auch hier dünne Streifen/Stifte schneiden. Diese mit dem Zitronensaft beträufeln damit sie nicht braun werden.
Jetzt die Apfel- und Selleriestifte in die Sauce geben und gut verrühren. Wichtig: Jetzt sollte man dem Waldorfsalat Zeit gönnen und in ziehen lassen. In unserem Fall habe wir ihm 24 Stunden gegönnt bevor wir ihn serviert haben.
Manchmal sind selbst Salatdressings es wert verbloggt und damit für nächste Mal festgehalten zu werden. Häufig muss es schnell gehen und ich mache mir keine großen Gedanke zum Salatdressing. Doch diesmal wollten wir den Ackersalat mit einem besonderen Dressing zubereiten. Das ist uns gelungen und die leicht süßliche Soße wird sicher schon bald wieder zubereitet.
Zutaten für den Ackersalat mit Honig-Basalmico-Senf-Dressing:
- 400 g Ackersalat / Feldsalat (ca. 6 Personen)
- 45 g mittelscharfer Senf
- 15 g Akazienhonig
- 2 Schalotten
- 4 El schwarzer Johanisbeer Nektar
- 4 EL Himbeer-Basalmico
- 8 EL Olivenöl
Zubereitung des Ackersalat mit Honig-Basalmico-Senf-Dressing:
Ackersalat gut waschen und trocken schleudern. Die Schalotten schälen und dann sehr klein hacken.
Den Senf mit dem Honig gut verrühren. Dann den Johanisbeer Nektar mit dem Himbeer-Basalmico und dem Olivenöl mischen und den Honi-gSenf darunter geben. Aller gut vermischen. Dann die Zwiebeln dazu geben und nochmal gut verrühren. Das war es schon. Jetzt den Dressing über den Salat geben, gut umrühren und schmecken lassen.
Don Vittore, graue Eminenz und Herrscher über ein altes italienisches Familienimperium, hat viel übrig für die feine Küche. Auf seinem Anwesen beschäftigt er zwei Köche und ein Dutzend Küchenangestellte. Für sein leibliches Wohl wird gesorgt.
Doch es gibt Moment, da schickt Don Don Vittore sein Küchenpersonal früher nach Hause, betritt die Küche, was er sonst niemals tut, öffnet eine gute Flasche Wein und setzt Wasser für die Farfalle auf, die er nur für diesen Anlass in einem kleinen Eichenschrank links neben seinem Weinkeller aufbewahrt. …lies die komplette Story »
Kaum sind wir aus den USA zurück, beginnt auch schon die Suche nach Rezepten zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Coleslaw (Amerikanischer Krautsalat) ist wohl ziemlich amerikanisch. Angeblich hatte oder hat die Imbisskette KFC eine besonders leckere Variante im Angebot. Spice-World hat sich die Mühe gemacht, die Zubereitung bzw. die Zutaten herauszufinden und wir können jetzt bestätigen: Die Coleslaw-Variante ist wirklich lecker. Prima passt der Salat zu Grillgerichten und wird vermutlich auch Gäste begeistern. Also lieber etwas …lies die komplette Story »
Wir lieben Erdbeeren und bei den Erdbeerständen hier in der Gegend bin ich bereits Stammkunde.
Bisher haben wir Erdbeeren überwiegend pur, als Erdbeershake, im Obstsalat oder mit Joghurt genossen. Daher habe ich mich bei der letzten Rezeptsuche gefragt, ob es nicht auch herzhafte Gerichte mit Erdbeeren gibt.
Es gibt sie. So zum Beispiel den …lies die komplette Story »
Manchmal muss es einfach die bewährte Küche von zuhause sein. Deshalb gibt es heute hier ein Rezept aus der Kategorie „Futtern wie bei Muttern“. Und damit ich keine Fehler bei den Zutaten mache, haben Mutter und ich ihn vor ein paar Tagen zusammen angesetzt: Einen Salat, der zu allen möglichen Gelegenheiten daheim gereicht wird, traditionell bei uns jedoch wie „Dinner for one“ zu jedem Silvester gehört.
Zutaten für 6 Personen: …lies die komplette Story »
Um unsere aus Frankreich importierten Tomaten – dort gab es auch gelbe und orangefarbene Cocktailtomaten – möglichst natürlich verkosten zu können, haben wir uns für eine kalte Sauce entschieden. Für heiße Tage genau das richtige.
Zutaten für 2 Personen:
Wer bei Jan stöbert, findet immer etwas interessantes. So ging es auch uns: Ein Salat mit Birne und Gurke, das klang im ersten Moment überraschend. Wir haben ihn nachgebaut und er hat uns geschmacklich umgehauen.
Das Originalrezept gibt es hier, nachfolgend unsere leicht abgewandelte Variante (wir haben die Zutatenmengen etwas anders abgeschmeckt):
Zutaten für 2 Personen (mit Nachschlag):
- 3 Gurken (kleine; Vespergurken oder auch Landgurken genannt)
- 2 mittelgroße Birnen (nicht zu reif)
- 200g Feta-Käse
- 1 Zitrone …lies die komplette Story »
Wer Kartoffelsalat nur mit Mayo mag, wird sich für diesen Kartoffelsalat vermutlich nicht begeistern können – allen anderen sei er ans Herz gelegt, den er schmeckt wirklich klasse.
Zutaten für rund 4 Personen:
- 1000 g festkochende Kartoffeln
- 250 ml Fleischbrühe
- 1,5 Salatgurken
- 4 EL mageren Speck
- 3 Schalotten
- 1 EL Butter
- 7 EL weißer Balsamico …lies die komplette Story »
Bisher habe ich Salatsaucen nach Lust und Laune zusammen gemischt. Heute habe ich dann doch mal mitgeschrieben um die Vinaigrette später selbst reproduzieren zu können. Die Weißwein-Kräuter Vinaigrette ist geschmacklicher eher mild und passt daher gut zu Beilagensalaten.
Zutaten für 2 Personen:Â …lies die komplette Story »
« Ältere Beiträge