„Nürnberger Würstchen“ sind bei mir irgendwie sehr eng mit dem Weihnachtsmarkt verbunden. Entweder im Brötchen oder mit Sauerkraut. Gerade in Nürnberg gibt es sie so ja fast an jeder Ecke. Aber als Suppe und dann auch noch säuerlich?
Beim stöbern in Alfons Schubecks „Bayerisch genießen“ sind wir über das Rezept „Süß-saure Bratwürstelsuppe“ gestolpert. Die Zutaten Essig, Nürnberger, Puderzucker lasen sich eher ungewöhnlich und reizten uns.
Die Nürnberger geben ihren Geschmack durchaus an die Suppe ab und in Kombination mit einer leichten Süße und der Säure des Essigs wird daraus eine tolle Kombination.
Zutaten für die Nürnberger Bratwürstelsuppe (ca. 4 Portionen):
- 2 große Zwiebeln (400 g)
- 2 Karotten (180 g)
- 150 Knollensellerie
- 11 g schwarze Pfefferkörner
- 1 TL gelbe Senfkörner
- 5 g Ingwer
- 10 g Knoblauch
- 3 EL Puderzucker
- 7 TL Essig
- 400 g Nürnberger Rostbratwürstel
- 1 l Geflügelbrühe (am besten selbstgemachte)
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Wacholderbeeren
- 5 Pimentkörner
- 30 g kalte Butter
- Petersilie
- Salz
- Gewürzsäckchen oder alternativ Einwegteebeutel
Zubereitung der Bratwürstelsuppe:
Die Karotten und den Knollensellerie schälen und in zirka 0,5-Zentimeter kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und grob hacken. Die Nürnberger in kleine Scheiben schneiden. Sofern sie vakuumverpackt waren kurz abwaschen.
Jetzt die Pfefferkörner, die Wacholderbeeren und die Pimentkörner in ein Gewürzsäckchen stecken. Wer kein Gewürzsäckchen hat kann auch, wie wir, Teebeutel zum selbst befüllen verwenden.
Den Knoblauch und den Ingwer schälen und beides fein hacken.
In einem Topf den Puderzucker erhitzen. Sobald der Pudderzucker geschmolzen ist die Zwiebeln dazugeben und diese kurz anschwitzen lassen. Dann die Karotten- und Knollenselleriewürfel sowie den Knoblauch dazugeben und alles gut vermischen. Jetzt mit der Geflügelbrühe aufgießen und die Senfkörner und das Lorbeerblatt dazugeben. Das Gewürzsäckchen oder den Teebeutel in die Suppe hängen, so das es/er vollständig ein-, bzw. untertaucht. Jetzt noch den Ingwer und die Nürnberger hinzufügen.
Das ganze rund 10 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen bis das Gemüse fast gar ist. Mit Essig und evtl. Salz abschmecken.
Dann das Gemüse mit den Nürnbergern abgießen und die Suppe dabei in einem Topf auffangen. Jetzt die kalte Butter in die Suppe geben und mit einem Stabmixer einrühren. Ein letztes Mal evtl. mit Zucker, Essig, Salz abschmecken. In die Suppenschüsseln das Gemüse mit den Würsteln geben und mit der Suppe aufgießen. Etwas grob gehackte Petersilie darüber streuen.
Eigentlich ganz einfach – aber trotzdem ausgefallen und eine tolle Alternative zu Nürnbergern im Weckle ;-).

Tanja/Polly72
Interessantes Rezept! Scheint von dem Gericht „saure Zipfel“ inspiriert zu sein.
Ursula
Die Kombination von Nürnberger Bratwürsten mit Essig ist durchaus gängig. In Nürnberg selbst gibt es außer der gebratenen Variante auch die sogenannten Sauren Zipfel. Hierbei werden die Bratwürste unzerkleinert in einem Sud mit Essig, Gewürzen und Zwiebelringen gekocht. Schmeckt einfach oberlecker, und das sag nicht nur ich als gebürtige Nürnbergerin. :-)