Lime-Tequila-Huhn vom Kugelgrill

Lime-Tequila-Huhn vom KugelgrillUnser Kugelgrill weckt zunehmen die Experimentierfreude in uns. Nachdem wir bei Black Forest BBQ.TV das Video des Lime-Tequilia Grill Chicken gesehen haben, lief uns das Wasser schon im Vorfeld im Mund zusammen. Das Rezept ist einfach, der Geschmack grandios.

Leider haben wir nur ein Lime-Tequila-Huhn zubereitet – ein echter Fehler.  ;-)

Zutaten für das Lime-Tequila-Huhn:

  • 1 Huhn
  • 3 Limetten (Bio, wenn möglich)
  • 2 TL Meersalz
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 100 ml Tequila (braun)
  • Bratenthermometer

Lime-Tequila-Huhn vom Kugelgrill - ZubereitungZubereitung des Lime-Tequila-Huhn auf dem Kugelgrill:

Limetten gut waschen. Wenn man keine Bio-Limetten bekommt, die Schale unbedingt mit sehr heißem Wasser gut abwaschen. Dann als nächstes von den Limetten die Schale abraspeln. Dabei darauf achten, dass nur oberflächlich abgekratzt wird, da das Weiße bitter schmeckt. In eine Schüssel die Limettenraspeln und das Meersalz geben und verrühren – dann beiseite stellen.

Anschließend den Saft der drei Limetten auspressen. Denn Tequila zusammen mit dem Limettensaft in eine Schüssel schütten und den Cayennepfeffer dazugeben und alles mit einander gut verrühren.

Das Hähnchen unter fließendem Wasser waschen und anschließend trocken tupfen. Mit einer Geflügelschere entlang des Rückens das Huhn aufschneiden, so das man es aufklappen kann. An den Flügeln und der Brust mit einem scharfen Messer an mehreren Stellen die Haut mit dem Fleisch darunter einschneiden, damit die Marinande in das Fleisch einziehen kann.

Das Hähnchen in eine Schüssel legen und mit der Marinade übergießen. Ein-, zweimal wenden und mit einem Tuch abdecken. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Nach einer halben Stunde das Hühnchen einmal wenden, damit beide Seite eine zeitlang in der Marinade liegen.

Lime-Tequila-Huhn vom Kugelgrill - mit dem Lime-Salz einreiben

Danach das Hühnchen aus der Schüssel nehmen, etwas abtropfen lassen und auf ein Brett legen. Von beiden Seiten jetzt mit dem Limettenmeersalz einreiben.

Den Kugelgrill für indirektes garen auf rund 180° Grad anfeuern und auf rund 160° halten. An einer fleischigen Stellen das Bratenthermometer einführen und auf eine Kerntemperatur von 75° Grad einstellen. Jetzt den Kugelgrilldeckel schließen. Nach 20 Minuten haben wir den Grill einmal geöffnet und an ein paar etwas dunkleren Stellen etwas Marinade aufgetragen. Ein Wenden des Huhns war bei uns nicht notwendig.

Lime-Tequila-Huhn vom Kugelgrill - fertig gegrillt und knusprig

Nach rund 45 Minuten hatte unser Hühnchen die gewünschte Kerntemperatur erreicht. Außen war es super knusprig und innen extrem zart.

Etwa nach der halben Grillzeit haben wir ein paar eingeweichte Räucherhölzer in die Glut gegeben und das Huhn damit zusätzlich geräuchert. Wir haben dafür Pecanholz verwendet. Wer kein Rächuerholz hat kann aber auch problemlos auf das Räuchern verzichten, das Lime-Tequila-Huhn wird auch ohne zum Geschmackserlebnis.

Als Beilage haben wir gegrillte Gemüsespieße mit Honig-Beize gereicht.

Erstellt von Sabine am 17.08.2012 | Kommentare deaktiviert für Lime-Tequila-Huhn vom Kugelgrill
In den Kategorien Geflügelgerichte | Grill | Rezepte abgelegt.

Spicy Caramel Nuts

Fürs Wochenende stehe ich regelmäßig im Supermarkt vor den Regalen mit den Knabber-Snacks. Vieles klingt interessant, manches wird mal probiert.

Immer wenn Nüsse mit mehr als den Schlagworten „geröstet und gesalzen“ versehen sind, wird die Liste der Inhaltsstoffe lang und liest sich wie das Script einer Chemie-Schulstunde. Da fragt man sich: Muss das ganze Zeug da wirklich rein?

Unsere Antwort: Es muss nicht, wenn man sich einen Moment (20 Minuten) Zeit nimmt. Unser Knabbberspaß gehört in die Rubrik …lies die komplette Story »

Erstellt von Sabine am 22.01.2011 | (8) Kommentare - zum lesen hier klicken...
In den Kategorien Rezepte | Snacks abgelegt.

Kalte Gurkensuppe

Bei Temperaturen um die 30 Grad fällt es uns wirklich schwer in der Küche zu stehen und endlos zu schwitzen, weil es aus den Töpfen dampft. Deshalb bleibt die Küche kalt: Am Wochenende haben wir unser erstes „Kalte-Suppe-Rezept“ rausgesucht. Vielleicht sollten wir das öfters tun – den ausgerechnet an dem Tag, an dem wir die Suppe zubereitet haben war es angenehm kühl und die Sonne lies sich kaum blicken.

…lies die komplette Story »

Erstellt von Sabine am 19.07.2010 | (3) Kommentare - zum lesen hier klicken...
In den Kategorien Rezepte | Suppen | vegetarisch abgelegt.

Cumberlandsoße selber machen

Wer gerne Wild mit Preiselbeersoße isst, sollte nicht versäumen es auch mal mit der Cumberlandsoße zu probieren. Man kann sie im Supermarkt fertig kaufen oder aber auch schnell selbst zubereiten, was wir in jedem Fall bevorzugen, da man so noch Einfluss auf dem Geschmack hat. Laut Wikipedia gilt die Cumberlandsoße als klassische englische und französische Tafelsauce, die kalt zu Schinken, Pasteten, Lamm- und Rindfleisch oder Wild serviert wird. …lies die komplette Story »

Erstellt von Stefan am 11.01.2010 | (4) Kommentare - zum lesen hier klicken...
In den Kategorien Beilagen & Soßen | Eigenschaften | Rezepte | vegetarisch abgelegt.

Stemweder Kohlrouladen

Stemweder KohlrouladenImmer wieder mal schwärmte Stefan mir von den Kohlrouladen seiner Mutter vor. Ich selbst kannte bis dato Kohlrouladen zwar vom Namen, aber bei uns gab es nie welche. Beim letzten Besuch hat sich Stefan daher seine geliebten Rouladen gewünscht und natürlich wurde daraus direkt ein kleines gemeinsames Koch-Event. Gemeinsam kochen macht doch einfach mehr Spaß.

Klassisch gibt es die Kohlrouladen bei Stefan zuhause mit Salzkartoffeln – da ich Kartoffelpüree liebe, wurde diesmal eine Ausnahme gemacht ;-). …lies die komplette Story »

Erstellt von Sabine am 01.01.2009 | (4) Kommentare - zum lesen hier klicken...
In den Kategorien Fleischgerichte | Pfannengerichte | Rezepte abgelegt.

Sherry-Hähnchen mit Safranbandnudeln

Eigentlich waren wir nach einem Messebesuch in Leipzig auf der Suche nach einem typisch Leipziger Rezept und es sollte nicht Leipziger Allerlei sein ;o). Naja, Sherry-Hähnchen hat zugegeben erst mal nichts mit Leipzig zu tun, aber in der Leiziger Ausgabe des PRINZ stolperten wir über das heutige Rezept was uns ziemlich anlachte.

Ursprünglich ist das Sherryhähnchen ein Tapasgericht. Zusammen mit den Safrannudeln eignet es …lies die komplette Story »

Erstellt von Sabine am 23.10.2008 | (4) Kommentare - zum lesen hier klicken...
In den Kategorien Geflügelgerichte | Ofengerichte | Rezepte abgelegt.