Ich liebe Kardamom. Und bereits im Zwetschgenkompott kam Kardamom richtig gut an.
Wir verwendeten das Gewürz bisher überwiegend in herzhaften Gerichten, wie z.B. in dem hier. Beim Stöbern stolperte ich über einen Kuchen mit Kardamom und fühlte mich spontan angefixt. Zum einen ist es ein Kuchen der Sorte „schnell gemacht“ und zum anderen typisch arabisch. Der Kuchen schmeckt wirklich so, wie wir ihn im letzten Ägyptenurlaub an der Kuchentheke bekommen haben: Saftig und süß.
Zutaten für eine 28er Springform…
- 400 g gemahlene Mandeln
- 250 g Zucker
- 2 TL heller Honig
- 8 Eier (M)
- 1/2 TL Kardamom
- etwas Butter
- Puderzucker
Zubereitung des arabischen Mandelkuchens
In eine große Schüssel die Mandeln geben. Dann den Zucker und den Honig dazu. Das Eigelb vom Eiweiß sauber trennen. Kardamomkerne fein mörsern und in die Schüssel geben. Die Eigelb dazugeben und mit dem Handmixer verrühren.
Backofen auf 180°C vorheizen.
Dann das Eiweiß steif schlagen. Den steifen Eischnee nehmen und unter die Mandelmasse geben. Dabei darauf achten, dass sich der Eischnee gleichmäßig verteilt und es keine Klümpchen gibt. Eine Springform mit Butter ausstreichen. Die Masse gleichmäßig in die Form gießen.
Rund 30-40 Minuten im Backofen backen. Mit einem Zahnstocher nach 30 Minuten überprüfen ob der Kuchen im Inneren fertig ist. Gegebenenfalls nach 25-30 Minuten den Kuchen mit Alu oben abdecken damit er nicht zu dunkel wird.
Sobald der Kuchen fertig ist, raus nehmen und abkühlen lassen. Nach dem abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Anmerkung: Nachdem wir unseren Mandelkuchen fertig hatten habe ich nochmal nach dem Rezept gegoogelt und bin auf folgende Zubereitung gestoßen:
„Eigelb und Zucker schaumig rühren. Dann die gemahlenen Mandeln, den Honig und den Kardamom dazugeben und gut verrühren. Dann das steif geschlagene Eiweiß unter den Teig heben.“
Da sich bei mir das Eiweiß nicht optimal verteilen lies, würde ich beim nächsten Mal zuerst das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren und dann die Mandeln dazugeben. Ob es dadurch wirklich anders wird – ich bin gespannt. Am Geschmack hat es in jedem Fall nichts geändert.

Der Kochmesser Shop
Also den werd ich mal ausprobieren. Wir köcheln und backen meist zu zweit. Macht viel mehr Spass zusammen. Werd hier mal weiter stöbern brauche noch was für`s Wochenende. Kuchen hab ich ja nun schon, danke dafür.
Marlene
Hey, super Rezept. Selbst meine Kinder sind begeistert. Und das kommt nicht oft vor. Muss ich gleich nächstes Wochenende nochmal machen.
Anne
Fein, Mandeln mag ich in allen Varianten. Bisher allerdings selten in Kombination mit Kardamom. Kommt auf die Nachbackliste :)
Ralph
Ich habe die Variante vom Ende des Beitrags mal ausprobiert, das Eigelb und den Zucker schaumig zu schlagen, die Mandeln einzurühren und dann das steife Eiweiß unterzuheben. Das ging aber nur sehr schwer, da die Eigelb-Mandelmasse sehr fest war (in etwa wie Marzipan – ist es ja auch irgendwie). Also vielleicht lieber die Originalversion nachbacken und das Eigelb in die Mandeln einrühren. Aber sonst seeehr lecker!!!
Elke
Guten Apetit