Flämisches Schwarzbiergulasch

Wie isst man eigentlich belgisch?

Vor kurzem waren wir bei einem guten Freund in Belgien zu Besuch und haben die belgische Küche eindrucksvoll erlebt. Dieses Wochenende wollte ich auch mal belgisch kochen, blieb bei der Suche nach geeigneten Rezepten an diesem Biergulasch hängen und habe es etwas angewandelt.

Zutaten für 4-6 Personen
Für das Gulasch:

  • 1200 g Rinderbraten
  • 4 rote Zwiebeln
  • 2 Stangen Lauch
  • 1 Sellerie (ca. 400 g)
  • 2 große Karotten (ca. 350 g)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 660 ml Schwarzbier (z.B. Köstritzer)
  • 50 g Butter
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL brauner Zucker
  • 2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Tymian (getrocknet)
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz

Für das Kartoffelpüree:

Zubereitung:

Zunächst wird die Sellerie geschält und in ca. 3 cm lange Streifen geschnitten. Danach werden die Zwiebeln und der Lauch in Ringe geschnitten. Nicht zu fein, denn das ganze soll ein eher rustikaleres Outfit erhalten.

Die schwarzen Pfefferkörner und der getrocknete Thymian werden zusammen fein gemörsert. Der Knoblauch wird fein gehackt. Die Karotten werden halbiert und zu 1/2 cm dicken Halbkreisen geschnitten.

Das Fleisch wird in Würfel geschnitten (Größe: Etwa 2×2 cm).

Der Ofen wird auf 180° Umluft vorgeheizt.

Das Öl und der größte Teil der Butter werden in einem Römertopf erhitzt, anschließend wird das Fleisch darin scharf wenige Minuten angebraten. Das Fleisch sowie Fett und Saft werden aus dem Römertopf genommen und warm gestellt.

Der Rest der Butter wird in den Topf gegeben, anschließend wird der Knoblauch hinzu getan und 1 Minute gedünstet. Anschließend werden die Zwiebelringe dazu gegeben und 2-3 Minuten gedünstet. Danach wird das Mehl untergemengt.

Nun wird das Schwarzbier hinzu gegossen. Der Zucker und das Tomatenmark werden ebenfalls hinzu gegeben und das ganze wird etwa 5 Minuten auf hoher Hitze aufgekocht.

Anschließend werden das restliche Gemüse und die Gewürze in den Römertopf gegeben. Das Fleisch kommt nun auch wieder hinzu. Der gesamte Topf wird gründlich umgerührt und anschließend kommt er für 90 Minuten in den Ofen.

Zwischendurch wird der Topf ein- oder zweimal aus dem Ofen genommen und umgerührt.

In der Zwischenzeit wird das Kartoffelpüree hergestellt.

Das Schwarzbiergulasch wird in einem Ring aus Kartoffelpüree serviert. Zum Biergulasch macht sich ein frisches Bier ganz besonders gut.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Erstellt von Stefan am 08.08.2008
Einsortiert in die Kategorien: Ofengerichte | Rezepte

4 Reaktionen zu “Flämisches Schwarzbiergulasch”

  1. Eva

    Das klingt nach richtig leckerem Schmorgericht; und wunderbar präsentiert!

  2. Koch-Banausen » Rezept: » Niederländischer Baeckeoffe (mit Foto)

    […] genutzt haben und Backofen im Elsaß “Baeckeoffe” hieß. Nachdem uns das Flämisches Schwarzbiergulasch vor kurzen so lecker geschmeckt hat, gab es bei uns das Gericht nicht mit Weißwein sondern mit […]

  3. O’Malley’s Malted Beef (Rezept mit Fotos) | von den Koch-Banausen

    […] dem würzigen Duft in der Luft gefällt mir viel besser. Und so wird aus einem belgischen Schwarzbiergulasch ein traditioneller irischer Bauerneintopf: O’Malley’s Malted Beef. Ob irisch oder […]

  4. kitchenroach

    Tolle Fotos! Ich koche gerade Eure/n Flaemisch und Irisch Biergulasch nach….eine Mischung der Kulturen!



Tags: , , , , , , , , , , ,