Manchmal hat es auch sein Gutes, wenn man vergisst einzukaufen. So auch beim heutigen Gericht. Irgendwie ist es spannend einfach mal zu schauen was da ist und zu improvisieren.
Nicht immer überzeugt das Ergebnis, aber die Kombination „Apfel mit Zwiebeln, gewürzt mit Rosmarin und Liebstöckel“ passte prima zueinander und war schnell zubereitet.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 große Zwiebeln
- 3 mittelgroße Äpfel
1 Peperoni
- 4 Knoblauchzehen
- Butterschmalz
- 250 ml Weißwein
- 2 El Rosmarin
- 2 El Liebstöckel
- 2 Tomaten
- Salz und Pfeffer
- 200 g Orecchiette
Zubereitung der Apfelorecchiette:
Die Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und sehr fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Zwiebeln ebenfalls schälen, allerdings grob hacken.
In einem kleinen Topf Wasser zum kochen bringen und die Tomaten 1-2 Minuten darin blanchieren.
Rausnehmen, etwas abkühlen lassen und die jetzt leicht zu entfernende Haut abpellen. Den Strunk entfernen und würfeln.
Die Peperoni entkernen und fein hacken.
Die Äpfel gut waschen und vierteln und nicht schälen. Das Gehäuse entfernen und grob würfeln.
In einer Pfanne den Butterschmalz schmelzen lassen, darin die Zwiebeln und den Knoblauch andünsten.
Nach rund 3-4 Minuten die Peperoni dazugeben. Sobald die Masse ganz leicht Farbe angenommen hat mit dem Weißwein ablöschen.
Jetzt die Äpfel dazugeben und bei geschlossenem Deckeln rund 5 Minuten köcheln lassen.
Dann den Rosmarin, den Liebstöckeln und die Tomaten dazugeben. Gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Das ganze ohne Deckel köcheln lassen und immer wieder umrühren.
Parallel in einem größeren Topf Salzwasser zum kochen bringen und darin die Orecchiette bissfest garen.
Sobald die Orecchiette bissfest gegart sind abgießen und kurz abtropfen lassen. Dann unter die Sauce geben, gut umrühren und noch kurz ziehen lassen.
Dass wars schon, ein schnelles, einfaches aber leckeres Gericht.

Eva
Klingt nach wunderbarem, schnellen Pastagericht!
Sabine
…ist wirklich schnell gezaubert – zumindest wenn man auf die Fotos verzichtet ;o).
nysa
sehr originell ;-)