Bei uns sollte es seit langem mal wieder Lamm geben. Auf der Rezeptsuche sind wir am für uns unaussprechlichen „Mruziya“ oder auch „Lamm mit Honig“ hängen geblieben. Ich war ohnehin auf der Suche nach einem Rezept mit Ras el-Hanout – deshalb kam „Mruziya“ wie gerufen.
Angeblich ist Mruziya ein Gericht, dass zum islamischen Opferfest gereicht wird. Umso erstaunter waren wir, dass es fast nur identische und vergleichsweise wenige Rezepte dazu gibt. Als Beilage wird demnach traditionell Fladenbrot gereicht. Wir haben uns jedoch für Reis als Beilage entschieden, wobei Couscous sicher auch gut gepasst hätte.
Zutaten für rund 8 Portionen Mruziya:
- 3 Kilo Lamm mit Knochen
- 5 große Zwiebeln (ca. 800 g)
- 150 ml Olivenöl
- 50 g frischer Ingwer
- 15 g frischer Knoblauch (bei nicht frischem ggf. etwas weniger)
- 100 g dunkler Waldblütenhonig
- ca. 70 g Ras el-Hanout
- 250 g Rosinen
- 300 g blanchierte Mandeln
- 2 g Safran gemahlen (Döschen á 1 g)
- Beilage: Fladenbrot/Reis
Zubereitung von Mruziya
24 Stunden vorher:
Das Lammfleisch am Tag zuvor waschen und mit Küchenpapier trocknen. Dann in ca. 4-5 cm große Stück schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Ingwer schälen und ebenfalls fein hacken. In eine Schüssel 60 g Ras el-Hanout geben. Dazu den Knoblauch und den Ingwer. Das ganze mit Wasser zu einer dickflüssigen Paste anrühren. Mit der Paste die Lammstücke kräftig einreiben. Abgedeckt 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag: Die Zwiebeln schälen und grob hacken. In einen großen Topf die Zwiebeln und das Fleisch geben. Gut vermengen und mit 150 ml Olivenöl übergießen. Mit Wasser auffüllen bis alles bedeckt ist.
Jetzt noch den Safran dazugeben, nochmal gut verrühren und einmal aufkochen lassen. Zugedeckt anschließend gute 2 Stunden auf kleiner Flame köcheln lassen.
Gegen Ende der Zeit, das sich oben abgesetzte Olivenöl abschöpfen. Dann die Fleischstücke entnehmen und im Backofen bei 50°C warm stellen. Jetzt die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren.
Parallel die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Aber Achtung – die Mandeln brennen schnell an.
Nachdem die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist, die Temperatur zurücknehmen, so dass es nur noch köchelt. Jetzt die Rosinen und den Honig dazu geben. Sobald sich der Honig aufgelöst hat mit Salz und evtl. noch etwas Ras el-Hanout abschmecken. Ganz zum Schluss das Fleisch wieder dazugeben, gut umrühren und servieren.

Chefkoch Andy
…sehr, sehr leckeres Gericht. Ich habe dieses bei mir in der Senioren Residenz auch mit aufgenommen. Wir hatten vor kurzem als Thementag Islamische Bräuche. Aus diesem Grund hatten wir dies mit auf dem Speiseplan. Allerdings hatten wir es als Lammbraten angeboutaten identisch.
LG Chefkoch Andy