Koch-Banausen

  • Home
  • Fleisch & Fisch
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Geflügelgerichte
    • Grillen
  • Nudeln & Reis
    • Nudelgerichte
    • Reisgerichte
  • Aufläufe
  • Brot & Brötchen
  • flüssig
    • Suppen
    • Getränke
  • süß & salzig
    • Dessert
    • Kuchen & Gebäck
    • Snacks
    • Dips & Co.
  • vegetarisch
  • Rezepte suchen
  • Impressum

Hühnerbrühe selber machen

Geschrieben von Sabine
/ 28. November 2009 / 9 Kommentare

HühnerbrüheHühnerbrühe hilft bei Erkältung?
Zumindest meine Mutter und Oma sind davon absolut überzeugt. Und tatsächlich: Laut einer Studie setzt eine frische Hühnerbrühe die Aktivität der weißen Blutkörperchen herab. Da die weißen Blutkörperchen anscheinenden für die typischen Entzündungssymptome bei Erkältungen verantwortlich sind soll die Brühe sich hier äußerst positiv auswirken.

Das Hähnchenfleisch liefert darüber hinaus Eiweiß, Eisen, Zink und Vitamin B12 und das Gemüse noch weitere wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Da man viel Flüssigkeit bei einer Erkältung zu sich nehmen soll unterstützt auch hier die Hühnerbrühe die Genesung.

Ob sie wirklich hilft? Stefans Selbstversuch eine bereits 14 Tage anhaltende Erkältung damit zu kurieren war nicht  eindeutig – aber die Hühnerbrühe ist ein toller Brühwürfel- oder Instantpulver-Ersatz und lässt sich optimal einfrieren und für zukünftige Gerichte, die Hühnerbrühe benötigen, verwenden.

Hühnerbrühe - ZubereitungZutaten für ca. 4,5 Liter Hühnerbrühe

  • 1 Suppenhuhn (2,4 kg)
  • 500 g Knollensellerie
  • 500 g Karotten
  • 200 g Petersilienwurzel
  • 1 Lauchstange 600 g
  • 3 Zwiebeln ( ca. 40 g)
  • 3  Lorbeerblätter
  • 8 Gewürznelken
  • 2 TL Pfefferkörner
  • 2 EL Salz

Zubereitung der Hühnerbrühe

Das Suppenhuhn sofern es tiefgefroren ist komplett auftauen. Das aufgetaute oder frische Suppenhuhn gründlich innen und außen waschen und mit einem Küchenpapier trocken tupfen.

Anmerkung: Falls das Suppenhuhn einen Beutel mit Innereien enthält diesen raus nehmen. Die Innereien können prima mit gekocht werden.

Den Lauch waschen, die ersten Blätter entfernen und in 1-2 cm breite Scheiben schneiden. Die Karotte waschen, schälen und ebenfalls in 1 cm breite Scheiben schneiden. Bei der Knollensellerie die Schale entfernen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und jeweils ein Lorbeerblatt mit zwei Nelken an den Zwiebeln befestigen.

Das Suppenhuhn in einen großen Topf legen, dann die geschnittenen Zutaten, die restlichen Nelken und die Pfefferkörner dazugeben und  mit 4,5 Liter kaltem Wasser aufgießen und zum kochen bringen.

Hühnerbrühe - umrühren

Anschließend das ganze gute 140 Minuten bei geschlossenem Topf und schwacher Hitze köcheln lassen. Sofern sich Schaum bildet diesen ab und an abschöpfen.

Am Ende das Huhn aus dem Topf heben und beiseite stellen.

Anmerkung: Das Hühnerfleisch (ohne Haut) kann prima in einer Hühnersuppe oder für Frikasse verwendet werden.

Die Suppe jetzt durch ein Sieb gießen. Damit man möglichst viel von der wertvollen Brühe behält das Gemüse mit einem Teller abdecken und feste darauf drücken.

Jetzt das ganze noch durch ein Sieb, das mit einem Tuch ausgelegt ist, gießen damit die Brühe schön klar wird. Anschließend war bei uns das viele Fett bereits im Tuch verblieben. Sollte die Suppe aber noch zu fettig sein empfiehlt sich dieses durch ein Fettkännchen absetzen zu lassen.

Die Brühe abkühlen lassen und dann Portionsweise einfrieren. So hat man immer eine richtige gesunde Brühe ohne jegliche Geschmacksverstärker im Haus.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
  1. 5. Dezember 2009

    Barbara

    Au ja – auch Hühnerbrühe. :-)

    Meine ist schon fast wieder weg, die war schon einige Wochen her und hat mir wirklich geschmeckt. Aber sollte ich wirklich wieder machen.

    Ich hoffe, die Erkältung ist inzwischen weg?!

     
  2. 6. Dezember 2009

    Stefan

    @Barbara: Die Erkältung ist in der Zwischenezeit weg. Oder mit anderen Worten: Das ist der Beweis – Hühnerbrühe hilft definitiv gegen Erkältung!

    Wie sieht’s bei Dir aus? Kannst Du diese Studie mit einem positiven Ergebnis unterstützen? Ist Deine Erkältung nach dem Genuss der Hühnerbrühe ebenfalls komplett verschwunden?

     
  3. 6. Dezember 2009

    Barbara

    Genau! ;-)

    Ich hatte gar keine Erkältung – das war eher, um einen Vorrat zu haben, wenn ich je eine kriege… Aber einem Bekannten hat seine (gekaufte, da gibt’s von der Wirkung her wohl keinen Unterschied) letztes Jahr bei Grippe geholfen – meinte er. :-)

     
  4. 6. Dezember 2009

    Jessy

    Selbst wenn sie nicht helfen SOLLTE – ich liebe Hühnerbrühe! Am liebsten mit viel Gemüse und Muschelnudeln. Kann ich auch essen wenn ich „pumpperlg’sund“ bin :)

    Danke für das Rezept und die (wie immer) schöne Fotostrecke.

    lG,

    ~Jessy

     
  5. 18. Januar 2010

    Susn

    Hallo kleiner Tip zur Gemüsebrühe:
    Ich nehme statt Suppenhuhn ein normales Hähnchen, das Fleisch wird nicht so dröge. 2. Das Huhn in etwas Fett anbraten, das macht die Brühe noch kräftiger 3. Zusätzlich Wacholder und Kardamomkapsel dazu und etwas Ingwer. 4. Die Brühe erst abkühlen, dann kann man das überschüssige Fett oben leicht abheben und die Schwebstoffe bleiben meist im Fett hängen, so braucht man die Suppe nicht klären.5. Das ist einer der wenigen Gerichte, bei denen ich meinen Schnellkochtopf hervorhole: 1/2 Std Garzeit spart Strom und Zeit..

     
  6. 18. Januar 2010

    Sabine

    @Susn: Liest sich lecker – allerdings ging es hier darum einen Hühnerfond auf Vorrat zu produzieren, den man universell einsetzen kann ;-). Da kann Kardamom und Ingwer ggf. zuviel sein. In einer Hühnersuppe machen sich die Gewürze aber sicher gut :-).

     
  7. 15. Dezember 2010

    Tom

    Hi,

    Ya ich hab das Mal nach dem Rezept ausprobiert und war supi einfach, und schmekt zum „wiederholen“ gut, 5* für die schön bebilderte Kochanleitung :-)

     
  1. Wildfond selber machen (Rezept mit Fotos) | von den Koch-Banausen01-02-10
  2. Hühnersuppe (Rezept mit Fotos) | von den Koch-Banausen02-24-10

Rezeptkategorien

  • Eigenschaften (96)
    • vegetarisch (96)
  • Grill (7)
  • Rezepte (398)
    • Aufläufe (14)
    • Beilagen & Soßen (26)
    • Brot & Brötchen (12)
    • Dessert (17)
    • Dips & Co. (15)
    • Fischgericht (31)
    • Fleischgerichte (49)
    • Geflügelgerichte (46)
    • Getränke (22)
    • Gewürze (8)
    • Kartoffelgerichte (22)
    • Kuchen & Gebäck (31)
    • Nudelgerichte (40)
    • Ofengerichte (65)
    • Pfannengerichte (40)
    • Reisgerichte (21)
    • Salate (12)
    • Snacks (14)
    • Strudel (1)
    • Suppen (30)
    • Teiggerichte (12)
    • Vegetarisch (82)
  • Sonstiges (79)
    • Verpackungsgeschichten (4)

Koch-Blogs (dampfend)

  • Kochen? Ganz einfach!
  • kulinaria katastrophalia
  • Lotta’s Leidenschaft
  • RezepteBlock
  • Küchenlatein
  • Fool for Food
  • Küchengeister
  • Kochen für Schlampen
  • Einfach Guad
  • Deichrunner’s Küche
  • Kitchen Stories
  • Kochblogger
  • RezkonvSuite
  • Arthurs Tochter kocht
  • Schlichte Gerichte – Paleo-Rezepte
  • Buntcooking
  • Low Budget Cooking
  • Genial Lecker
  • Hüttenhilfe
  • Crockyblog
  • Chili und Ciabatta
  • Anies Deslight
  • Das kleine Kochstudio
  • Dolce
  • Lisas Kochfieber
  • Bolliskitchen
  • Allekochen.com
  • Anke Gröner
  • Kochsamkeit
  • 1x umrühren bitte
  • Barbaras-Spielwiese
  • Man kanns essen…
  • Sammelhamster
  • Rebeccalecka
  • Lamiacucina
  • Pastasciutta
  • Französisch kochen…
  • Tobias koch!
  • genussmousse
  • Spicy

Links

  • Walt-Arbeiter
  • Twinga
  • USA-Reiseplanung
  • Mousekingdom-Blog
  • Einstein – ein Portugiesischer Wasserhund
  • Hausbau-Erfahrungen

Neulich kommentiert

  • Greensopsi bei Spinat-Meerrettich-Quiche
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • nfl jersey washing instructions symbol bei Mulligatawny

Koch-Blogs (abgekühlt)

  • Chaosküche
  • Spülkönig & Kitchenqueen
  • Lavaterra
  • Hüftgold

Sign in to your account

Account Login
Forgot your password?