Koch-Banausen

  • Home
  • Fleisch & Fisch
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Geflügelgerichte
    • Grillen
  • Nudeln & Reis
    • Nudelgerichte
    • Reisgerichte
  • Aufläufe
  • Brot & Brötchen
  • flüssig
    • Suppen
    • Getränke
  • süß & salzig
    • Dessert
    • Kuchen & Gebäck
    • Snacks
    • Dips & Co.
  • vegetarisch
  • Rezepte suchen
  • Impressum

Mediterrane Serviettenpuffer

Geschrieben von Sabine
/ 22. Januar 2012 / 4 Kommentare

Manchmal läuft es einfach anders als geplant. Eigentlich waren die Puffer als Bratenbeilage und sogenannte Serviettenknödel vorgesehen. Der Rezepttipp: Oliven statt Speck zu nehmen gefiel uns jedoch spontan so gut, das wir nicht weiter darüber nachgedacht haben und übersehen haben, das Oliven einer Beilage einen ziemlichen Geschmacksstempel aufdrücken. Darum haben wir kurzerhand beschlossen den Braten mit Kartoffeln zu servieren und aus den ursprünglichen Serviettenknödeln Puffer mit gebratenen Tomaten zu zubereiten. Das wiederum war eine gute Idee. Denn jetzt durfte sich die Olive als Hauptdarstellerin geschmacklich voll entfalten. Inspiriert hat uns das Rezept „Semmel als Serviettenknödel“ bei „Aus meinem Kochtopf„.

Die Methode den Knödelteig in Alu einzupacken um anschließend gleichförmige Scheiben zu erhalten ist simpel und genial.

Wer allerdings keine Alufolie im Haus hat oder auf Folie gerne verzichten möchte – die Serviettenknödel haben Ihren Namen erhalten, weil man die Rollen ursprünglich in Tücher/Servietten einwickelte. Vermutlich probieren wir beim nächsten mal auch die Tüchermethode.

Zutaten für 6-8 Personen

  • ca. 600 g Brötchen oder Weißbrot vom Vortag
  • 400 – 500 ml Milch
  • 10 kernlose grüne Oliven
  • 4 Eier
  • 2 Bund Petersilie
  • 2 EL getrockneter Majoran
  • 1 EL Öl
  • 3 kleine Zwiebeln (150 g)
  • Pfeffer
  • 50 g weiche Butter
  • Alufolie
  • Butterschmalz
  • ca. 8 mittelgroße  Tomaten
  • Sauerrahm

Zubereitung der mediterranen Serviettenpuffer

Zuerst das Brot, bzw. die Brötchen in dünne Scheiben schneiden, würfeln und in eine große Schüssel geben. Dann die Milch erhitzen und langsam über das Brot geben, so das sich die Milch gut verteilt. Mit einem Deckel die Schüssel direkt verschließen damit die Milch das Brot, bzw. die Brötchen schön aufweicht.

Anmerkung: Wir haben hier etwas mit der Milch gegeizt, man kann es auf den Fotos erkennen. Es gibt ein paar Stellen die haben keine Milch abbekommen. Wichtig ist daher, das man genügend Milch dazu gibt damit der gesamte Teig feucht wird. Sollte der Teig am Ende zu stark kleben, einfach Semmelbrösel dazugeben bis die Konsistenz wieder passt (der Teig sollte sich gut formen lassen ohne an den Händen zu kleben).

Jetzt die Oliven und Zwiebel in kleine Stücke schneiden, genauso wie die Petersilie. In einer Pfanne die Zwiebeln glasig dünsten. Dann die Zwiebeln, die Petersilie, den Majoran, den Pfeffer, die Oliven und die gequirlten Eier in den inzwischen weich geworden Brotteig geben und gut vermischen. Am besten mit den Händen kneten.

In einem großen Topf Wasser zum kochen bringen. Da man den Teig, aufgrund der Eier, nicht probieren kann, empfehlen wir einen kleinen Probeknödel. Einfach einen kleinen Knödel formen und ins kochende Wasser geben. Nach rund 10 Minuten raus nehmen, er sollte dann auch an der Wasseroberfläche schwimmen, etwas abkühlen lassen und probieren. Gegebenenfalls kann man jetzt die Masse noch salzen und pfeffern. Sobald die Masse geschmacklich passt, die Alufolie ausrollen und drei Stücke zuschneiden. 1/3 davon mit Butter gut einstreichen. Aus der Teigmenge haben wir drei Rollen geformt bekommen und jeweils auf das gebutterte Drittel gelegt – rechts und links sollte genügend Platz bleiben, damit man die Seiten gut zwirbeln kann (so wie bei einem Bonbon). Anschließend die gut verschlossenen Rollen ins nur noch siedende Wasser legen.

Rund 25 Minuten sollten die drei Rollen im Wasser liegen und garen (nicht kochen). Danach raus nehmen, auspacken und in Scheiben schneiden. In einer Pfanne Butterschmalz schmelzen lassen und die Scheiben von beiden Seiten schön anbraten. Wer, wie wir, auf Vorrat gekocht hat schneidet einfach nicht alles auf sondern packt die Rollen in Folie ein und kühlt sie, bzw. friert sie ein.

Zu den Mediterranen Serviettenpuffern passt prima ein Salat oder auch einfach nur Tomatenscheiben, die ebenfalls in Butterschmalz angebraten werden, und ein Klecks Sauerrahm.

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
  1. 23. Januar 2012

    noemi

    So was mag ich!!
    Und die gebratenen Tomatenscheiben dazu…einfach klasse.

     
  2. 25. Januar 2012

    Rina.M

    Eine schöne Anregung, wieder mal etwas von meiner knappen Zeit in der Küche zu verbringen und so was auszuprobieren.

    Danke

    Katha

     
  3. 8. Februar 2012

    Aus meinem Kochtopf

    Ach, das ist ja schön.
    Vielen Dank für den Link auf meine Variante der Serviettenknödel ;-)

    Gruß, Peter

     
  4. 25. Februar 2012

    Manu

    Vielen Dank für das Rezept.
    Habe schon oft von Servietennknödel gehört aber nie ein Rezept gefunden das mich angesprochen hat, doch das hier klingt sehr lecker und gut zu machen.

     

Rezeptkategorien

  • Eigenschaften (96)
    • vegetarisch (96)
  • Grill (7)
  • Rezepte (398)
    • Aufläufe (14)
    • Beilagen & Soßen (26)
    • Brot & Brötchen (12)
    • Dessert (17)
    • Dips & Co. (15)
    • Fischgericht (31)
    • Fleischgerichte (49)
    • Geflügelgerichte (46)
    • Getränke (22)
    • Gewürze (8)
    • Kartoffelgerichte (22)
    • Kuchen & Gebäck (31)
    • Nudelgerichte (40)
    • Ofengerichte (65)
    • Pfannengerichte (40)
    • Reisgerichte (21)
    • Salate (12)
    • Snacks (14)
    • Strudel (1)
    • Suppen (30)
    • Teiggerichte (12)
    • Vegetarisch (82)
  • Sonstiges (79)
    • Verpackungsgeschichten (4)

Koch-Blogs (dampfend)

  • Man kanns essen…
  • RezkonvSuite
  • Kochsamkeit
  • Genial Lecker
  • genussmousse
  • Kochen? Ganz einfach!
  • Anies Deslight
  • Einfach Guad
  • Kitchen Stories
  • Sammelhamster
  • Barbaras-Spielwiese
  • Chili und Ciabatta
  • Rebeccalecka
  • Low Budget Cooking
  • Küchengeister
  • Kochen für Schlampen
  • Allekochen.com
  • Kochblogger
  • Französisch kochen…
  • Arthurs Tochter kocht
  • Lisas Kochfieber
  • Lamiacucina
  • Fool for Food
  • Hüttenhilfe
  • RezepteBlock
  • Anke Gröner
  • 1x umrühren bitte
  • Crockyblog
  • Pastasciutta
  • Küchenlatein
  • Schlichte Gerichte – Paleo-Rezepte
  • Das kleine Kochstudio
  • Buntcooking
  • Bolliskitchen
  • Lotta’s Leidenschaft
  • Spicy
  • kulinaria katastrophalia
  • Dolce
  • Deichrunner’s Küche
  • Tobias koch!

Links

  • Walt-Arbeiter
  • Hausbau-Erfahrungen
  • Mousekingdom-Blog
  • Twinga
  • USA-Reiseplanung
  • Einstein – ein Portugiesischer Wasserhund

Neulich kommentiert

  • Greensopsi bei Spinat-Meerrettich-Quiche
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • Eva bei Hirschgulasch – mit Rotwein und Schokolade
  • nfl jersey washing instructions symbol bei Mulligatawny

Koch-Blogs (abgekühlt)

  • Hüftgold
  • Spülkönig & Kitchenqueen
  • Lavaterra
  • Chaosküche

Sign in to your account

Account Login
Forgot your password?