Kennt Ihr das, man geht essen und es schmeckt einem so gut, das man das Gericht unbedingt zu Hause auch kochen möchte? So ist es uns die Tage mit einer Suppe ergangen. Sie schmeckte wirklich mal ganz anders: Fruchtig & zimtig mit einer überraschenden Weintraubeneinlage. Leider konnten wir der Bedienung nur den Namen der Suppe entlocken, das Rezept blieb das Geheimnis des Kochs.
Natürlich haben wir zu Hause sofort gegoogelt und geschaut was alles in eine Silvaner Suppe gehört. Einig sind sich die Rezepte allerdings nicht. Die einen bereiten die Suppe mit Rübe, Zwiebeln, Lauch, Sellerie oder auch schon mal Kartoffeln zu, die anderen setzen auf Sahne und Eier und keinerlei Gemüse. Der gemeinsame Nenner ist aber in jedem Fall der Silvaner Wein.
Laut unseren Geschmacksknopsen musste es allerdings die Variante ohne Gemüsegrundlage sein. Und die Knospen behielten recht: Unser Umsetzung der Silvaner Suppe hatte den selben feinen fruchtig-zimtigen Geschmack wie im Restaurant. Hier also unsere Variante der Silvaner Suppe…
Zutaten für ca. 4 Portionen Silvaner-Suppe
1 l Fleischbrühe
- 1/2 l Silvaner Weißwein
- 1-2 Teelöffel Zimt
- 6 Eier
- 250 ml Sahne
- 1 TL Stärke
- 6 Toastbrotscheiben
- 2-3 EL Butterschmalz
- 30 kernlose Weintrauben
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung der Silvaner Suppe mit Zimtcroutons
Zuerst die Trauben waschen und dann halbieren. Die Toastbrotscheiben als nächstes in kleine Würfelchen schneiden. Das Eigelb vom Eiweiß trennen. Das Eigelb zusammen mit der Sahne und der Stärke verrühren.
In einem Topf die Fleischbrühe erhitzen und den Silvaner Wein zusammen mit 1/2 Teelöffel Zimt dazu geben. Zusammen erhitzen und einmal richtig aufkochen lassen. Danach die Flüssigkeit etwas abkühlen lassen, damit das Ei nicht beim einfüllen stockt. Wir haben die Suppe auf 70 Grad abgekühlt und dann den Mix aus Eigelb-Sahne-Stärke in die Suppe geben. Anschließend haben wir die Suppe wieder leicht erhitzt und mit Salz, Pfeffer und noch etwas Zimt abgeschmeckt.
Parallel die Croutonwürfel in einer Pfanne mit Butter und Zimt schön knusprig rösten.
Zum Schluss haben wir die Weintraubenhälften noch ein paar Minuten dazugeben, damit sie in der Suppe leicht erwärmt werden. Die Suppe sollte dabei in keinem Fall mehr kochen.
Beim abschmecken mit dem Zimt empfiehlt es sich vorsichtig vorzugehen, da die Suppe nur eine leichte Zimtnote haben sollte.
Zum servieren: Die Suppe in Suppenschüsseln verteilen und die Trauben zu gleichen Teilen in die Schüsseln geben. Ein paar Croutons darüber streuen. Die restlichen in einer Schale, zum selbst nehmen, dazu stellen.
Geschmacklich stellt diese Suppe etwas ganz besonderes dar. Sicher – bei den Zutaten kann man kein fettarmes Essen erwarten. Aber einen ausgefallenen Geschmack, denn die Grundnote des Weines und das Zimtaroma überraschen den Gaumen.

Thea
Da sage ich nur, und das ist längst kein Geheimtipp mehr: Terlaner Weinsuppe von und nach Eckart Witzigmann. Dann habt Ihr, was Ihr sucht.
En Guede aus Berlin!
Erik
Sehr lecker. Auf jedenfall ist Zimt für diese Jahreszeit genau richtig.