Eigentlich gehören Maronen und Wirsing ja in die Herbstküche. Aber irgendwie hatten wir nochmal Lust auf ein Maronengericht und in der Speisekammer lachte uns ein Glas Maronen vom letzten französischen Einkaufsbeutezug an…
Die Maronen geben den Küchle einen sehr feinen Geschmack und das Wirsinggemüse mit der Weißweinsoße passte perfekt dazu.
- 250 g geschälte geröstete (oder gekochte) Maronen
- 150 g Ricotta
- 50 g Quark (20%)
- 2 Eier
- 50 g Semmelbrösel
- 100 g Grieß
- 125 ml Milch
- 1 Gemüsezwiebel
- 30 g Petersilie
- ca. 7 g Salz (evtl. auch mehr)
- 10 g Butterschmalz
- Pfeffer
- Sonnenblumenöl
Zutaten für Wirsinggemüse & Weißweinsoße:
- 1 großer Wirsingkopf
- 2 x 35 g Butterschmalz
- ca. 2 TL Zucker
- 1 Gemüsezwiebel
- 500 ml Weißwein
- Salz & Pfeffer
- 100 ml Sahne
Zubereitung der Maronenküchle:
Die Petersilie waschen und fein hacken. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die geschälten Maronen mit einer Reibe fein reiben. Am besten direkt in eine etwas größere Schüssel damit die weiteren Zutaten direkt dazu gegeben werden können.
Die Semmelbrösel, den Gries, den Ricotta, den Quark, die Eier und die Petersilie dazugeben. Alles gut vermischen – am besten mit den Händen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann peu á peu die Milch dazugeben. Immer erst wenn die Milch aufgesaugt wurde weitere Milch dazu geben. Es sollte ein Brei entstehen, der am Löffel kleben bleibt und nicht mehr abtropft.
Den Brei am besten 15 Minuten ziehen lassen und dann nochmal die Konsistenz testen, da die Semmelbrösel und der Gries erst etwas Zeit brauchen bis sie quellen und man die Masse richtig beurteilen kann.
Die Zwiebeln in 10 g Butterschmalz dünsten, anschließend abkühlen lassen. Die ausgekühlten Zwiebeln unter den Brei rühren. Bevor alle Maronenküchle ausgebacken werden empfiehlt sich das ausbacken eines Probeküchle. Gegebenensfalls kann man anschließend noch etwas nachwürzen.
Zubereitung des Wirsings:
Die äußeren Blätter des Wirsing entfernen. Die anderen Blätter abschneiden und waschen. Bei den großen Blättern den Strunk keilförming rausschneiden. Alle Blätter in ca. 1-2 cm breite Streifen schneiden. In einem großen Topf rund 35 g Butterschmalz schmelzen lassen, die Wirsingstreifen dazu geben und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. Unter regelmäßigem umrühren rund 8-10 Minuten dünsten. Dann beiseite stellen und warm halten.
Zubereitung für reichlich leckere Weißweinsoße:
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem hohen Topf die Zwiebeln in den restlichen 35 g Butterschmalz glasig dünsten. Ein hoher Topf empfiehlt sich, da die Soße mit einem Mixer später aufgeschäumt wird. Mit dem Weißwein ablöschen und auf etwa die Hälfte einköcheln lassen. Dann die Sahne dazugeben und mit Salz und Peffer abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit einem Stabmixer aufschäumen.
Während die Weinsoße einköchelt in einer großen Pfanne die Maronenküchle in Sonnenblumenöl rausbacken und warm stellen. Sobald die Weißweinsoße fertig ist, auf einem Teller das warmgestellte Wirsinggemüse zusammen mit 1-2 Küchle geben und mit der Weißweinsoße beträufeln. Die Soße dazu reichen, damit sich jeder nach Geschmack noch Nachschub nehmen kann.

sammelhamster
In meinem Kühlschrank liegt ja auch noch so ein eingeschweißtes Maronenpäckchen rum und ich wusste bisher nicht, was damit anfangen.
Aber die Maronenküchle finde ich lecker!
Eva
Und in welchem Kühlschrank liegt wohl auch noch eines??? :-)
Danke für den Rezept-Tipp!