Bei Worten wie: „Schnellster und leckerster“ Zitronenkuchen werde ich hellhörig. Daher hatte ich mir Larissas Zitronenkuchen-Rezept schon vor längerem auf die Nachbackliste gesetzt. Die Zeit ist bei uns meist knapp, daher sind schnelle Kuchen ganz besonders willkommen. Larissa hat nicht zu viel versprochen, der Zitronenkuchen ist wirklich schnell zubereitet und schmeckt richtig klasse.
Zutaten für ein Backblech:
- 350 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 2 Vanilleschoten
6 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 unbehandelte Zitronen
- 350 g Mehl
- ca. 200 g Puderzucker
Zubereitung des Zitronenkuchen:
Die Butter unbedingt 2-3 Stunden vorher aus der Kühlung nehmen. Sie sollte richtig schön weich sein. Auch die Eier am besten 1-2 Stunden vorher raus stellen.
Die Vanilleschote aufritzen und das Mark herauskratzen. Die Zitronen waschen und mit einem Zesternreiser schälen oder mit einer Reibe die Schale abreiben. Damit nichts verloren geht am besten direkt in den Topf. Sofern man einen Zesternreiser nimmt, müssen die Streifen allerdings unbedingt noch klein geschnitten werden.
Backofen auf 170° C Umfluft vorheizen.
In den Topf den Zucker geben. Dann das Vanillemark. Mit dem Handrührgerät schon mal kurz vermengen. Dann die Eier dazugeben und jetzt mit dem Rührgerät kräftig verrühren. Dann die Butter in kleine Stückchen zerteilen und in die Masse geben. Alles gut verrühren.
Das Backpulver unter das Mehl rühren. Das Backpulver-Mehl-Gemisch nach und nach unter die Butter-Ei-Masse geben. So lange rühren bis sich alles gut vermischt hat.
Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigmasse gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Wer die Stück nicht ganz so flach mag, verteilt die Masse am besten nicht auf dem gesamten Blech.
Nach rund 20 Minuten war der Kuchen bei uns fertig. Am besten mit einem Zahnstocher überprüfen. Reinstechen und wenn nichts mehr an Zahnstocher (Holz) hängen bleibt sollte der Kuchen fertig sein.
Dann herausnehmen und abkühlen lassen.
Jetzt die bereits geschälten Zitronen auspressen. Den Saft mit dem Puderzucker vermischen und dabei kräftig umrühren damit die Klümpchen verschwinden. Den abgekühlten Kuchen mit der Puderzuckermasse bestreichen.
Jetzt warten bis der Guss erstarrt. Vermutlich gibt es hier keinen Richtwert, da es von der Raumtemperatur abhängt wie schnell man probieren darf ;-).
Auf jeden Fall ein tolles, einfaches Rezept – Danke.

Barbara
Man braucht wirklich eine Liste schneller, unkomplizierter (und leckerer!) Kuchen – schön, dass Ihr diesen hier getestet habt – der wandert jetzt bei mir in die Nachbackliste.
Oft mangelt es nämlich auch an Zeit, aber nicht an Zitronen. ;-)
petra
kopiert, gedruckt und wird dieses Wochenende nachgebacken.
Danke
Franzie
Toll. Ein leckeres Sommerrezept.. da wir den Winter ja alle langsam satt haben.
Mestolo
Ah, prima, genau solche Rezepte für Kuchen brauche ich, die kann sogar ich.
Andrè
Tolles Rezept, werde ich auf jedenfall auch mal ausprobieren.
Wieviel Backpulver habt Ihr eigentlich verwendet ?
VG
Andrè
Sabine
@André: Oh, sorry, da haben wir doch glatt eine Zutat vergessen.
Ist ergänzt, danke für den Hinweis und es war ein Päckchen.
Sohie
hi danke für das tolle Rezept ich hab mein altes verloren und dieses ist sogar noch besser der Kuchen ist gerade im Ofen (freu mich schon ihn zu essen :) )